08
März
2024

Göttinnen und Fußabstreifer – Die Frauen und Picasso

Datum 08.03.2024 17:00 Uhr
Ort Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Vortrag von Dr. Rose-Marie Gropp

„Man kann Rose-Maria Gropps Buch als feministisch bezeichnen. Überzeugend aber ist, dass es nicht mit erhobenem Zeigefinger daherkommt, die Autorin weder moralisiert noch verklärt.“
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)

Der spanische Maler, Grafiker und Bildhauer Pablo Picasso war und ist einer der bekanntesten Künstler des 20. Jahrhunderts. Doch Picasso hatte noch eine weitere Eigenschaft – er war besessen von Frauen. Er brauchte und benutze sie für sein Schaffen, ließ sich von ihnen inspirieren, war zweimal verheiratet und hatte unzählige Geliebte.

In diesem Vortrag sowie in ihrem Buch „Göttinnen und Fußabstreifer“ widmet sich Rose-Maria Gropp den Gefährtinnen, Geliebten und Gemalten von Picasso. Sie erkundet ihre Biografien und macht sie im Spannungsfeld von Schöpfung und Dekonstruktion begreifbar. Sie betrachtet „seine“ Frauen unabhängig von Picasso als eigenständige Menschen, zum Teil auch Künstlerinnen, und will noch nicht beachtete Facetten im Geflecht der Frauen sichtbar machen.

Dr. Rose-Maria Gropp, Jahrgang 1956, ist Journalistin, Publizistin, Kunstkennerin und Kritikerin. Sie schreibt über Kunst in all ihren Erscheinungsformen. Viele Jahre lang war sie Redakteurin im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Nach dem Vortrag bietet die Bücherstube an der Tiefburg einen Büchertisch im Augustinum-Foyer, bei dem auch Dr. Gropp noch zum Gespräch anwesend ist.

Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro

17:00 Uhr
Ort
Augustinum Heidelberg, Jaspersstraße 2, 69126 Heidelberg

Veranstalter