Das HeidelBERG-Café – zwischen Augustinum und dem Medienzentrum im Bürgerhaus Emmertsgrund gelegen – ist wieder regelmäßig von Dienstag bis einschließlich Freitag zwischen 14 und 18 Uhr geöffnet. Außerdem öffnet das HeidelBERG-Café während vieler Veranstaltungen des Bürgerhauses – und natürlich immer bei Veranstaltungen des Emmertsgrunder Kultursommers.
Literatur beim Emmertsgrunder Kultursommer
Kaum hat sich das Literaturcafé in den Sommerurlaub verabschiedet, schon kündigen sich zwei hochkarätige Literaturveranstaltungen beim Emmertsgrunder Kultursommer an. Am 26. Juli trägt Eckhart Nickel Passagen aus seinem hochgelobten Roman „Punk“ aus dem Jahr 2024 vor.
Nickel ist in Frankfurt geboren und hat einen Teil seines Studiums in Heidelberg verbracht. Schon damals, gegen Ende der 80er Jahre, wurde bei Nickel in seiner Zeit als Redakteur der Studierendenzeitung (schlagloch; später „ruprecht“) die Vorliebe fürs Popliterarische sichtbar.
Er gehörte zum popliterarischen Quintett „Tristesse Royale“ (1999) und debütierte 2000 mit dem Erzählband „Was ich davon halte“. Nickel leitete mit Christian Kracht die Literaturzeitschrift „Der Freund“ in Kathmandu. Heute schreibt er u.a. für die FAS, die SZ und die ZEIT.
Für die Lesung am 26. Juli bringt Nickel seinen Roman „Punk“ mit, eine Art „Alice im Wunderland fürs 21. Jahrhundert“, wie Frank Hertweck von SWR Lesenswert findet.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Bereits am 25. Juli liest Ira Peter ab 18.30 Uhr beim Emmertsgrunder Kultursommer aus ihrem Roman „Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“. Peter siedelte mit ihrer Familie im Alter von neun Jahren von Kasachstan nach Deutschland um. Anhand ihrer eigenen Biografie erzählt sie von Erfahrungen und Konflikten der Russlanddeutschen. Wählen Russlanddeutsche immer rechts? Unterstützen Russlanddeutsche immer Putin? Nicht selten sehen sich russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler solchen und ähnlichen Vorurteilen ausgesetzt. Ira Peters klärt auf.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Doppelkopf im HeidelBERG-Café
Doppelkopf, Kanasta, Rommé, Skat – wer eines der beliebten Kartenspiele im Café spielen möchte, ist herzlich willkommen. Zurzeit sucht eine kleine Gruppe noch nach weiteren Doppelkopf-Spieler:innen. Immer am Dienstagnachmittag möchte sich die Gruppe treffen. Interessent:innen können sich bei uns per Mail melden: heidelbergcafe@emmertsgrund.org.
Ehrenamtliche – viel Spaß und neue Kontakte im HeidelBERG-Café
Wer noch auf der Suche nach einer sinnvollen Tätigkeit ist und sich gerne für die Allgemeinheit einsetzt, kann dies als ehrenamtliche Service-Kraft in einem engagierten Team tun. Denn das HeidelBERG-Café braucht weitere Ehrenamtliche, um den Service gewissenhaft aufrechterhalten zu können. Deshalb freuen wir uns über weitere ehrenamtliche Kräfte, die im Café-Service mitarbeiten. Wer Teil des Teams werden möchte, ist herzlich willkommen, zum Beispiel auch beim Backtag, der immer dienstags im HeidelBERG-Café und der Küche des Bürgerhauses stattfindet.
Interessierte melden sich per Mail (heidelbergcafe@emmertsgrund.org) oder telefonisch (01514 / 455 23 51).