Rund 20 Emmertsgrunder*innen haben interessiert die Präsentation von Alena Fischer von Amt für Stadtentwicklung und Statistik verfolgt. In Rahmen des Netzwerks „Wohnen auf dem Emmertsgrund“ stellte sie einige aktuelle Maßnahmen aus verscheiden Handlungsfelder, welche in den Integrierten Handlungskonzept (IHK) vor knapp ein Jahr aufgenommen wurden. Eine Maßnahme z.B. ist der „Emmertsgrunder Kultursommer“, welches zum Ziel hat das Forum-Arial zu beleben, das Angebot an verschiedene (Kultur)Formate auszuweiten und das BergCafé zu stärken.
Zum Handlungsfeld „Mobilität“ berichtete sie über die Planung und Einsatz von den „fips“-Bus im Jahr 2026, welcher gerade in der Testphase in Rohrbach, Ziegelhausen und Schlierbach eingesetzt wird.
„Die Umsetzung von Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzepts braucht neben die städtischen Ämter, die Mitwirkung der Wohnungseigentümer genauso wie die Mitwirkung der Stadtteilbevölkerung“ so Alena Fischer. Genau das sei die besondere Herausforderung: das Finden und Aktivieren von weiteren Ehrenamtlichen und Aktiven im Stadtteil, die sich an der Umsetzung von Maßnahmen und Projekten des IHK beteiligen, meinte Fritz Zernick, der Vorsitzender des Stadtteilvereins.
Nach der Präsentation wurden einige aktuelle Anliegen und Anregungen gesammelt:
- Verbesserung der Bedingungen für Zu Fuß Gehende auf der Wegeverbindung zwischen Jellinekstraße und Dachsbuckel-Winzerhof: Hier ist kein separater Gehweg/ Fußweg vorhanden.
- Wunsch eines Angebots von Schulungen/ Kursen zu Erste Hilfe und zum Umgang mit einem
- Defibrillator im Emmertsgrund und Kommunikation dieses Angebots über unterschiedlichste
- Kommunikationskanäle, sodass möglichst viele Menschen im Stadtteil von dieser Möglichkeit erfahren
- Aufrechterhaltung des Aussichtsortes auf dem Forum 5 in die Rheinebene: Wunsch nach
- Zurückschneiden der Bäume durch das Landschafts- und Forstamt, sodass der Blick erhalten bleibt
- Schaffen einer barrierefreien Wegeverbindung zum Forum-Areal vom Botheplatz aus
- Wunsch nach Verbesserung der Internetverbindung im Stadtteil, gerade auch im Hinblick auf mobiles Arbeiten/ Homeoffice
Im Oktober ist ein weiteres Netzwerktreffen zum Thema: „Photovoltaik & Dachsanierung sowie Balkonmodule“ geplant. Für mehr Information achten Sie bitte auf die Aushänge und die Newsletter im September.