Zusammen für Vielfalt – Buntes Programm auf dem Berg zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus

07.03.2025

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten in Heidelberg ein vielfältiges Programm, das den interkulturellen Austausch fördert und ein Zeichen für Vielfalt und gegen Diskriminierung setzt. Die Veranstaltungen laden dazu ein, sich mit anderen Kulturen und Lebensgeschichten auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Interkultureller Abend mit Fastenbrechen
Der Fastenmonat Ramadan ist für Musliminnen und Muslime weltweit eine Zeit der Besinnung und Gemeinschaft. In Heidelberg verbindet sich diese Tradition mit den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Der interkulturelle Abend lädt dazu ein, mehr über den Ramadan zu erfahren, gemeinsam über das Thema „Menschenwürde“ zu reflektieren und beim traditionellen Fastenbrechen „Iftar“ zusammenzukommen. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, bereits bei der Anmeldung Statements zur „Menschenwürde“ einzureichen, die in den Abend integriert werden. Vor Ort gibt es zudem die Möglichkeit, sich an einer Social-Media-Kampagne zu beteiligen.

Datum: 16. März, 17:00 Uhr (Einlass: 16:45 Uhr)

Ort: Aula des Collegium Academicum, Marie-Clauss-Straße 3, Heidelberg

Anmeldung: Hier, quartiersmanagement@hasenleiser.net oder telefonisch unter 06221-6738538 Eintritt: frei

Café International – Jede Tasse erzählt eine Geschichte
Kaffee und Tee sind mehr als nur Getränke – sie erzählen Geschichten über Kulturen, Traditionen und Begegnungen. Beim „Café International“ präsentieren Menschen aus verschiedenen Ländern ihre besondere Kaffee- und Teekultur. Besucherinnen und Besucher können unterschiedliche Zubereitungsarten kennenlernen und dabei in den Austausch mit den Gastgeberinnen und Gastgebern treten. Begleitend zum Café-Programm erzählt der Geschichtenerzähler Salim Alafenisch um 14:30 Uhr über das Thema „Menschenwürde schützen“ und über die kulturelle Bedeutung von Kaffee und Tee in verschiedenen Ländern. Gegen eine Spende werden außerdem landestypische Gebäck-Spezialitäten angeboten.

Datum: 23. März, 14:00–17:00 Uhr

Ort: Medienzentrum Emmertsgrund & HeidelBERG-Café, Forum 1, Heidelberg

Eintritt: 3 Euro (keine Anmeldung erforderlich)

Migrationsgeschichten & Perspektiven – Das Erbe der Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter
Millionen von Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern kamen in den 1950er bis 1970er Jahren nach Deutschland. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufschwung, wurden aber oft nicht als gleichwertiger Teil der Gesellschaft wahrgenommen. Heute sind ihre Nachkommen längst fester Bestandteil der Gesellschaft – doch ihre Geschichten sind in der öffentlichen Wahrnehmung noch immer zu wenig präsent. Der Abend beleuchtet die Erfahrungen und Herausforderungen dieser Menschen: Welche Hürden mussten sie überwinden? Mit welchen Formen von Rassismus und Diskriminierung waren sie konfrontiert? Und was können wir aus ihrer Geschichte für aktuelle Debatten über Integration und Teilhabe lernen?

Mitglieder des Interkulturellen Frauenvereins EVA e.V. erzählen in einem bilderreichen Vortrag von diesen Erfahrungen und laden anschließend zu einem offenen Gespräch ein. Für eine gemütliche Atmosphäre sorgen Tee und Gebäck.

Datum: 3. April, 19:00 Uhr

Ort: Medienzentrum im Bürgerhaus Emmertsgrund, Forum 1, Heidelberg

Eintritt: frei

Weitere Veranstaltungen:
Das vollständige Programm der Internationalen Wochen gegen Rassismus in Heidelberg ist hier zu finden: Programmübersicht