26
Juli
2025

Eckhart Nickel, Popliterat mit Hang zum Punk (Kultursommer)

Datum 26.07.2025 18:30 Uhr
Ort Kultursommer-Bühne, Platz vor dem Bürgerhaus, Forum 1

Eckhart Nickel, geboren 1966 in Frankfurt/M., studierte Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg und New York. In der Heidelberger Studentenzeitung ruprecht (vormals: Schlagloch) wurde er gleich zum Feuilleton-Chef ernannt. Er gehörte zum popliterarischen Quintett „Tristesse Royale“ (1999) und debütierte 2000 mit dem Erzählband „Was ich davon halte“. Nickel leitete mit Christian Kracht die Literaturzeitschrift „Der Freund“ in Kathmandu. Heute schreibt er u.a. für die FAS, die SZ und die ZEIT. Bei Piper erschien u.a. die „Gebrauchsanweisung für Portugal“ und die Reiseerzählungen „Von unterwegs“ (2021). Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2017 wurde er für den Beginn von „Hysteria“ mit dem Kelag-Preis ausgezeichnet und war auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2018. Sein hochgelobter Roman „Spitzweg“ (2022) schaffte es direkt auf Platz 1 der SWR Bestenliste Juli/August 2022 sowie auf die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2022.

Für die Lesung am 26. Juli 2025 beim 2. Emmertsgrunder Kultursommer hat Nickel, der Popliterat, seinen Roman „Punk“ aus dem Jahr 2024 mitgebracht, eine Art „Alice im Wunderland fürs 21. Jahrhundert“, wie Frank Hertweck von SWR Lesenswert findet.

Die Romanfigur Karen sucht ein WG-Zimmer und landet in einer Band, von der nur der Name existiert. Mit PUNK wollen Lambert und Ezra beweisen, dass das immer noch geht: mit drei Akkorden ohne groß Aufhebens Musik machen und dabei eine coole Figur abgeben. Ein Wettbewerb steht an und Karen soll dem rauen Duo mit ihrer Kopfstimme intellektuellen Schliff verleihen. Lambert, klassischer Nerd, ist für technische Details zuständig, während der romantische Analogiker Ezra Original-Instrumente aus der Punk-Zeit beisteuert. Karen spielt keines davon, droht aber, mit ihrem Gefühlsüberschwang alles aus dem Konzept zu bringen.

PUNK ist ihre persönliche Geschichte der Band, und noch nie wurde von den Verheißungen der Musik so unwiderstehlich erzählt. Ein Allheilmittel!

„Mit diesem Buch erinnert Eckhart Nickel daran, was für Energien sich freisetzen, wenn man alle Vorsicht fallen lässt und einfach springt.“ (Johanna Adorján)

„Nickel ist ein wortgewandter Fabulierer.“ (Deutschlandfunk)



18:30 Uhr
Ort
Kultursommer-Bühne, Platz vor dem Bürgerhaus, Forum 1