19
November
2025

Kunst in der KI – Ist KI der bessere Künstler?

Datum 19.11.2025 18:30 Uhr
Ort HeidelBERG-Café / Medienzentrum

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – zwischen Faszination und Skepsis, zwischen technischer Innovation und kultureller Herausforderung. Der Abend im HeidelBERGR-Café / Medienzentrum widmet sich diesem spannenden Themenfeld aus künstlerischer, kritischer und experimenteller Perspektive. Vier Kurzvorträge zeigen anschaulich, wie unterschiedlich Dialoge zwischen Mensch und Maschine verlaufen können.


Zum Stand und zur Kritik der aktuellen KI-Entwicklung berichtet gleich zu Beginn Christoph Cremer, der einen Überblick über den rasanten Fortschritt der KI-Technologien gibt. Welche Chancen eröffnen sich – und welche Risiken zeichnen sich ab? Zwischen Automatisierung, Kreativität und Kontrolle stellt Cremer die Frage, wie weit „künstliche Intelligenz“ wirklich „denkt“ und wo menschliche Verantwortung beginnt.
Eckhart Ribbeck zeigt im Anschluss anhand seiner „Glasnovelle“, wie KI als Werkzeug visueller Fantasie eingesetzt werden kann. Die präsentierten Bildwelten entstehen aus Texten, Ideen und Algorithmen – als poetische, manchmal irritierende Spiegel menschlicher Vorstellungskraft.

Weitere praktische Anwendungsbeispiele illustriert Werner Dahms, der KI im Aquarell-Kurs des Kulturkreises Boxberg-Emmertsgrund als Anregung für künstlerisches Gestalten nutzt. Dahms macht sich Gedanken, wie sich Kreativität verändert, wenn Maschinen „mitdenken“. Dieser Beitrag zeigt, wie Künstlerinnen und Künstler KI als Partner im Schaffensprozess nutzen: nicht als Ersatz, sondern als Impulsgeber für neue Formen des Ausdrucks.

Zum Abschluss des Abends zeigt Eckhart Ribbeck, wie er KI in der Musik einsetzt. Anhand der Musik-CD „Im Berg-Café“ illustriert Ribbeck das Zusammentreffen von Musik und Maschine. Die CD „Im Berg-Café“ enthält Lieder über das HeidelBERG-Café in unterschiedlichen Musikstilen, die mit der Unterstützung von KI komponiert wurde. Dabei verschmelzen menschliche Emotion und algorithmische Strukturen zu einer neuen Klangsprache.

Im Anschluss sind alle Gäste eingeladen, über die Chancen und Grenzen der künstlichen Kreativität zu diskutieren.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

18:30 Uhr
Ort
HeidelBERG-Café / Medienzentrum